Informationen für zukünftige Erstklässler
Terminplan von der Kita in die Schule
- Elternabend in der Grundschule: 12.11.2025
- Kontaktbesuche der Kooperationslehrerin in der Kindertagsstätte
- Schuleinschreibung: 17.11. bis 21.11.2025
- Bei Bedarf gemeinsame Gespräche mit Eltern, pädagogischer Fachkraft und Lehrerin zur Entwicklung des Kindes in Bezug auf seine Schulbereitschaft
- Abgabeschluss 13.02.2026: Antrag auf Abweichung von der Schulbezirksregelung
- Schulspiel für Kinder, die nicht in Zazenhausen in der Kita sind: 25.03.2026
- Gemeinsamer Faschingsumzug: 13.02.2026
- Zukünftige Erstklässler besuchen die Grundschule im März/April.
- Bei Interesse an einem Platz im Schülerhaus: bis 31.03.2026 Unterlagen ans Schülerhaus
- 5./6. Mai 2026 Versand der Aufnahmebestätigung an Eltern (mit Kooperationsbogen)
- Bei Bedarf: 2. Untersuchung beim Gesundheitsamt
- Zukünftige Erstklässler besuchen eine Unterrichtsstunde: 08.07.2026, 14.00 Uhr
- 1. Elternabend: 15.09.2026
- Einschulung: 17.09.2026
Fähigkeiten zum Grundschulstart
Kognitive Fähigkeiten
- Sprache
- Aufmerksamkeit und Selbstregulation
- Denken: Ähnlichkeiten, Unterschiede mathematische Basiskompetenz
- phonologische Verarbeitung
Volitional – motivationale Fähigkeiten
- Lernbereitschaft, Freude auf den Wechsel zur Schule
- Verkraften von Misserfolgserlebnissen und Frustrationserfahrung
- mit eigenen Impulsen umgehen und eigenes Verhalten kontrollieren
Motorische Fähigkeiten
- Grobmotorik: eine gewisse körperliche Stabilität
- Körperwahrnehmung Feinmotorik: Finger-Handgeschicklichkeit Auge-Handkoordination Händigkeit (Rechts- oder Linkshänder)
Sozial – emotionale Fähigkeiten
- gesundes Selbstbewusstsein und ausreichende Selbstständigkeit
- Zuversicht und Vertrauen in die eigene Person
- Belastbarkeit
- unbekannte Situationen verkraften
- Aufbau neuer Beziehung zu Lehrerinnen, Päd. Fachkräften und anderen Kindern
Fördermöglichkeiten für einen erfolgreichen Schulstart
- warten und teilen können
- Regeln einhalten
- Nach Hilfe fragen und diese auch annehmen können.
- stundenweises Ablösen von Eltern aushalten: Bei Großeltern oder bei einem Freund übernachten, zu Freunden gehen.

- Fragen Sie Ihr Kind nach seinen Erlebnissen und lassen Sie es erzählen
- Singen Sie zusammen Lieder.
- Schauen Sie gemeinsam Bilder / Bücher an und lassen Sie dazu erzählen.
- Lesen Sie regelmäßig vor und fragen Sie, was in der Geschichte passiert.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind deutlich spricht.
- Möglichst wenige digitale Medien / Fernsehen usw.
- Regelmäßiger Umgang und Kontakt zur korrekten deutschen Sprache, z. B. Bilderbücher, Hörbücher
- Kinder sollen viel draußen spielen.
- Roller oder Fahrrad fahren, Seil springen, Ball werfen und fangen, Gummitwist
- alleine an- und ausziehen

Ihr Kind kann Mengen bis 6 auf einen Blick erkennen, bis 20 zählen und eine Spielfigur zu einer Würfelzahl richtig bewegen.
Übungen:
- Spiele mit zwei Würfeln: ,,Wer hat mehr, wer hat weniger Punkte?“
- Spiele: Mensch ärgere dich nicht, UNO, Halli – Galli, Vier gewinnt, Domino, Kniffel, Quartett, Differix
- Puzzle
- Mit Lego oder Bausteine bauen

Übungen im Alltag:
- Beim Tisch decken Bestecke, Teller, Gläser… Zählen.
- Beim Arbeiten in der Küche Früchte, Töpfe, Geschirr zählen.
- Unterwegs Autos, Fahrräder, Straßenlaternen, Pfosten zählen.
- Laut zählen beim Seil springen, Ball prellen, schaukeln, hüpfen…

Gute Stifthaltung für Rechts- und Linkshänder:
2 Finger, der Daumen und der Zeigefinger, halten den Stift wie einen Entenschnabel. Auf dem Mittelfinger liegt der Stift auf. Die Hand liegt mit dem kleinen Finger leicht auf der Schreibfläche
auf.
Mit diesem 3-Punkt-Griff sind die Finger und der Stift bei aufliegendem Handgelenk am beweglichsten.
Eine falsch eingeübte Haltung ist schwer abzugewöhnen.

Übungen:
- malen, ausmalen, Schwungübungen, Muster nachzeichnen, mit Wasserfarben malen, mit verschiedenen malen
- kneten, Perlen auffädeln, Perlen Bilder, Faltspiele aus Papier
- weben, knüpfen, Fingerspiele
- ausschneiden, kleben
- Brot streichen, mit Messer und Gabel essen, Obst schälen und schneiden
- mit Legosteinen bauen
- Vorschulhefte

Spiele:
- Mikado, Angelspiele, Blinde Kuh (Ravensberger), Twister, Tast Domino, Tast Bilderbücher, Taktilo, Figuren Tastspiel
- Formen, Zahlen Buchstaben mit dem Finger auf den Rücken zeichnen und erraten lassen
Ihr Kind kann Formen und Zeichen auch bei geringen Unterschieden erkennen und unterscheiden.
Orientierung am eigenen Körper: Ihr Kind erkennt rechte und linke Hand.
Orientierung im Raum: Ihr Kind kann oben-unten, vorne-hinten, vor-hinter, über-unter unterscheiden
Übungen:
- Beim Tisch decken, Raumspiele (Feuer, Wasser Sturm)
- Sortierübungen (Socken sortieren, aufräumen)
- Musterreihen ergänzen

- Zeichen abmalen
- Linien nachfahren mit dem Finger und mit einem Stift

- Unterschiede erkennen

- Spiele: Differix, Colorama, Domino, Puzzle, Memory, Suchbilder
- Wimmelbücher, Vorschulhefte